In unseren Veranstaltungen informieren wir mit anderen Mitgliedern branchenübergreifend und praxisnah zu aktuellen Themen rund um Cognos. Bei speziellen Fragen oder Problemen nehmen Sie Kontakt auf. Gerne schließen wir Sie mit anderen Anwendern zusammen, z.B. wenn es um Gedankenaustausch oder Product Enhancements geht.
Mitglieder
Stand Januar 2019 haben wir 280 Personen als Mitglieder,
aus ca. 78 Firmen, Behörden und Einzelmitgliedschaften.
Noch kein Mitglied? Informieren Sie sich jetzt: weitere Informationen
Werden auch Sie Mitgled und profitieren von einer starken Cognos Community!
Vorstand
Der Vorstand – gewählt auf der Mitgliederversammlung am 5. Juni 2018 in Frankfurt.
![]() | KAI NOACK Erster Vorsitzender |
![]() | MARTIN OTTO Zweiter Vorsitzender |
![]() | ERIK PURWINS Schatzmeister |
Fachbeiräte
![]() | JENS BÄUMLER CUG Homepage & cognoise.de |
Spezialistengruppen für Technik und Tools
Dynamic Cubes | Robert D. Mustermann |
Konfiguration, Performance & Sizing | Ralf R. Mustermann |
KI / Phython / Notebooks | Ömer Y. Mustermann |
Active Reports | Ömer Y. Mustermann |
Visualisierungen & Schematics | Ömer Y. Mustermann |
Spezialistengruppen für Branchen
Versicherungen | Thomas B. Mustermann |
Öffentlicher Dienst | Max Mustermann |
Banken | Max Mustermann |
Regionalgruppen
Österreich | Christian M. Mustermann |
Schweiz | Max Mustermann |
Hamburg | Max Mustermann |
Hintergrund
Die Cognos User Group e.V. (kurz: CUG) wurde 1998 in Dresden gegründet.
Vom aktuellen Vorstand waren Kai Noack und Martin Otto früher selbst Mitarbeiter der Cognos GmbH in Frankfurt. Alle drei Mitglieder des Vorstandes arbeiten heute selbständig als Berater im Bereich Cognos. Sie kennen das Geschäft und die Produkte und haben viele persönliche Kontakte zu Cognos in Deutschland, Österreich, Schweiz und nach Kanada/USA.
Die CUG ist in Ihrer Stellung unabhängig von Cognos. Die Finanzierung der Arbeiten erfolgt aus den Mitgliedsbeiträgen und aus der Durchführung von Veranstaltungen. Wir haben ein gutes Verhältnis zu Cognos und werden z.B. mit Marketingunterlagen unterstützt, wenn wir dies anfragen.
Die Unabhängigkeit erleichtert es uns, auch kritische Bemerkungen abgeben zu können.
Seit 1998 hat sich die CUG stark entwickelt. Wir haben viele Veranstaltungen durchgeführt und den Austausch der Anwender von Cognos Software gestärkt. Immer wieder fördern wir den Kontakt der Anwender untereinander oder schalten uns gegenüber Cognos ein, wenn Probleme aufkommen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern haben wir Produkterweiterungen durchsetzen können. Wir arbeiten mit anderen Veranstaltern, z.B. BARC und Computerwoche zusammen. Unsere Mitgliedern bieten wir spezielle Angebote anderer Veranstalter mit Preisvorteilen an.
Vereinszweck
Die Cognos User Group ist ein eingetragener Verein (e.V.). Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele. Zweck ist die Förderung der Kooperation und gegenseitigen Unterstützung unter den Benutzern von Software der Firma Cognos in Ottawa
Cognos Business Intelligence Software
Cognos Analytics, Planning Analytics, IBM Cloud Pack for Data, Cognos 10, Impromptu, PowerPlay, DecisionStream, Cognos Controller,
Planning & Consolidation, Analytic Apps, Web Services etc.
Der Verein verwirklicht seinen Zweck insbesondere durch:
- Förderung von Wissenschaft und Lehre
- Veranstaltung von und Beteiligungen an Tagungen mit Fachvorträgen
und Fachausstellung, Seminaren, Fortbildungsveranstaltungen und Symposien. - Publikationen bezüglich aller Themen im Bereich “Cognos-Software”.
- Förderung des Informationsaustauschs, der Zusammenarbeit und
gegenseitigen Unterstützung unter den Benutzern solcher Software. - Förderung des Kontakts zu Herstellern solcher Software und Vertretung
der Interessen der Mitglieder bei Herstellern solcher Software. - Aufbau einer Wissensdatenbank zu “Cognos-Software”.
- Mitgliedschaft in und Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden verwandter Zielsetzung. Bündelung von Weiterentwicklungsanforderungen an solche Software und Weitergabe dieser Informationen an den Hersteller.
Unser Arbeitsbereich erstreckt sich auf Deutschland, Österreich und die Schweiz.